Günter-Neumann-Stiftung
Willkommen auf der Webseite der Günter-Neumann-Stiftung!

Hier bekommen Sie einen Überblick über Leben & Wirken des Berliner Lyrikers, Komponisten, Kabarettisten und Begründers der "Insulaner" GÜNTER NEUMANN sowie über die heutige von Tatjana Sais ins Leben gerufene "Günter-Neumann-Stiftung".


AKTUELLES

Ausbildungsstipendium


Wir haben uns im Jahr 2023 erstmalig dazu entschlossen, an zwei junge Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch auf Empfehlung ihrer Hochschullehrer ein -teilweise rückzahlbares- Ausbildungsstipendium bis zu ihrem Studienabschluss zu vergeben. Bisher war diese Vergabe hauptsächlich an junge Studierende des Studienganges "Musical/Chanson/Song" an der Universität der Künste Berlin erfolgt.


Neuerscheinungen 2024: "Schallplatte - die große Mode und "Dreh'n wir mal das Radio an"


Richard Weize, ein vielfach ausgezeichneter Bewahrer von musikalischem Kulturgut, der die Rettung kultureller Schätze zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, unterbreitete uns im Jahr 2024 zwei Projekte, ein Schallplatten-Buch „Schallplatte – die große Mode Ein Medium feiert sich selbst …“ und ein Radio-Buch, das den von Günter Neumann verfassten Titel „Dreh’n wir mal das Radio an“ erhalten sollte. Mit diesem Titel hatte Günter Neumann 1945 im Kriegsgefangenenlager Chartres einen Song für das dort aufgeführte Kabarettstück „Auf Welle Sehnsucht“ geschrieben. Die Günter-Neumann-Stiftung förderte beide Projekte. Die Bücher, denen drei bzw. vier CDs beigefügt sind, enthalten Originaltexte, Hintergrundinformationen und zahlreiche Illustrationen (Fotos, Anzeigen, Plattencovers etc.) und wurden unter Richard Weizes Label  … AND MORE BEARS, Achtern Dahl 4, 27729 Vollerode,  herausgegeben. Begleittexte: Jens-Uwe Völmecke u.a., Design: Mychael Gerstenberger.  In den Büchern sind mehrere Texte und auf den CDs mehrere Songs von Günter Neumann enthalten.

Gebundenes Buch (72 Seiten) und 3 CDs          Gebundenes Buch (136 Seiten) und 4 CDs


50. Todestag von Günter Neumann am 17. Oktober 2022


Anlässlich des 50. Todestages von Günter Neumann am 17. Oktober 1972 führte das Renaissance-Theater Berlin in Zusammenarbeit mit Frau Professorin Iris Böhm von der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch eine Revue mit dem Titel "Das Ende einer Stadtrundfahrt – Ein fröhlich-frecher musikalischer Ausflug und eine Hommage an den Berliner Lyriker, Komponisten und Kabarettisten Günter Neumann, dem Begründer der Insulaner" mit Studierenden der Hochschule und Herrn Professor Jürgen Beyer als Pianisten auf. Die Produktion, die Bekanntes und Unbekannteres aus dem umfangreichen Oeuvre von Günter Neumann vereinte, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, den Studierenden ermöglichte sie nach zwei Pandemiejahren erstmals wieder ein Auftreten vor Publikum.


VIDEO: Im großen Wartesaal des Lebens




BERLINER BALLADE


Die Rechte an dem Film "Berliner Ballade" (Drehbuch: Günter Neumann) aus dem Jahr 1948 mit Gert Fröbe in der Hauptrolle, der inmitten der Berliner Trümmerlandschaft und während der Berliner Blockade gedreht worden ist, wurden vor einiger Zeit von der Günter-Neumann-Stiftung erworben. Der Film wurde alsdann aufwändig restauriert und digitalisiert, nachdem er praktisch mit einer Ausnahme seit sechzig Jahren nicht mehr aufgeführt worden war.


VIDEO



Share by: